MIKROANALYTIK.DE   

     X-Ray analysis and EDX service   

   Allgemeine Informationen zur Mikroanalyse

ESMA    Info1     Info2     Info3     Info4     Info5     Info6     Info7     Info8      Mikro-RFA    Info1     Info2              

Entfaltung überlagerter Linien

das Problem   
Theorie   
Entfaltung mit Fit   
Entfaltung mit Bayes   


Auf Grund der Wechselwirkungsprozesse im Detektor und auf Grund des elektronischen Rauschens entstehen Linienbreiten, die oft dazu führen, dass sich Linien verschiedener Elemente überlagern. Die Bestimmung der Nettoimpulszahlen ist nicht mehr durch Kanalsummation möglich.

Es ist Aufgabe der Software durch ein mathematisches Verfahren aus dem Spektrengebirge, das sich aus verschiedenen Element -Linienserien additiv zusammensetzt, die einzelnen Spektrenanateile elementspezifisch wieder herauszuholen. Da die Verbreiterung der Linien durch das Spektrometer mathematisch mit einer "Faltung" beschrieben werden kann, heißt der umgekehrte Prozess "Entfaltung". Die Software muß also in vielen analytischen Fällen eine Spektrenentfaltung nutzen.

   zurück


Typical overlap situation with several element line series with EDX (EDS) spectra    EDX spectrum peak series with reconstruction after deconvolution

Gemessenes Spektrum im Vergleich zum synthetischen Summenspektrum nach der Entfaltung ermittelt
(Spektrenrekonstrukton: blau)


Am dramatischsten sind die Überlagerungen bei den L-Serien, da jedes Element viele Linien emittiert und benachbarte Elemente energetisch dicht beieinander liegen. Das Trauma jedes Röntgenspektrometers ist Monazit, das hier als Beispiel dienen soll.

Die Güte der Spektrenentfaltung kann man meist nur daran ablesen, wie das rekonstruierte Spektrum im Vergleich zum gemessenen aussieht. Manche Prozeduren liefern auch einen "Gütewert" der als Zahl Aussagen über die erreichte Approximation liefern soll.

Die Komplexität der Entfaltungsaufgabe lässt sich besser an der Überlagerung der einzelnen Linienserien (Bestandteile des gemessenen Spektrums) darstellen:


Typical overlap situation with several element line series with EDX (EDS) spectra    EDX spectrum peak series with reconstruction after deconvolution

Gemessenes Spektrum im Vergleich zu den jeweils in der Entfaltung ermittelten Einzelspektren


Zur Verdeutlichung der Entfaltungsproblematik zeigt das folgende Bild die Liniendichte und nur eine einzelne L-Linienserie des Elementes Ce im Vergleich:

EDX spectrum with displayed line marks for element line series positions


   zurück

Theorie:

Eine Umwandlung des Röntgenemissionsspektrums in ein digitalisiertes Impulshöhenspektrum lässt sich unter Vernachlässigung der Spektrometereffektivität und des emittierten Untergrundes (werden getrennt bei der Auswertung berücksichtigt) mit der Abbildungsfunktion R beschreiben:



N(E')      Impulsverteilung der emittierten charakteristischen Strahlung
N(E)      gemessene Impulsrate im Energiebereich E1 bis E2

Es gilt:


Wenn man eine gemessene diskrete Impulsverteilung annimmt, ergibt sich:





Rki     Responsefunktion (Abbildungsfunktion, Faltung)
Mk     gemessene Impulsrate im Kanal k der festen Breite von 1 Kanal
Ti      emittierte Impulsrate des Elementes i
L        Zahl der Linienserien (Elemente)

Wenn die Zahl der betrachteten Kanäle gleich der Zahl der Elemente ist, so ist das Gleichungssystem nach den Ti umstellbar und damit sofort zu lösen. Die Zahl der Unbekannten ist gleich der Zahl der Gleichungen. Als Kanäle können auch die in der Identifizierung gewählten "Regions of interest" genommen werden (für jedes Element wird ein Energiebereich gewählt). Wenn keine Überlappung existiert, so sind alle Rki = 1. Damit entsprechen die emittierten Impulsraten genau denen im "Kanal" gemessenen. Wir haben die "triviale" Lösung des Gleichungssystems. Durch Summation aller Impulszahlen im Energiebereich einer Linienserie erhält man die gesuchte, emittierte Impulszahl.

Bei leichten Überlagerungen sind die Rki nicht mehr identisch 1. Die Lösung des Gleichungssystems führt zur sogenannten Überlappungskorrektur.



Bei komplexen Überlagerungen ist eine Lösung des Gleichungssystems durch die Vereinfachung K = L mit Auswahl von Linienbereichen nicht mehr durchführbar. Es müssen alle Kanäle eines Spektrenbereiches, in dem sich eine Linienüberlagerung befindet, herangezogen werden. Da die Zahl der Kanäle K > L ist, ist das Gleichungssystem überbestimmt.


   zurück
Das Entfaltungsmodell Fit:

Es wird ein Kriterium herangezogen, um das überbestimmte Gleichungssystem zu lösen. Zwischen Modell- Linienserien und gemessenem Spektrum ist die Summe aller Quadrate der Abweichungen jedes Kanals zu minimieren. Diese Methode ist eine lineare Parameteroptimierung und damit eigentlich keine echte Entfaltung. In der Literatur werden häufig die Bezeichnungen "Fit", "Least Squares Fitting" oder "Methode der kleinsten Abweichungsquadrate" verwendet.

Lest squares fitting with EDX spectra


Die Lösung führt zu einem linearen Gleichungssystem. Das Kriterium der Abweichungsquadratminimierung ist relativ willkürlich. Oft werden auch noch Wichtungsfaktoren eingeführt, um z.B. den Einfluß von kleinen Kanalinhalten auf das Rechenergebnis zu minimieren (statistische Fehler !). Die Optimierung von nichtlinearen Parametern (Peaklagen oder Peakbreiten) führt zu einer nichtlinearen Parameteroptimierung, die iterativ gelöst wird.


   zurück
Das Entfaltungsmodell Bayes:

Die Bayes- Entfaltung ist eine iterative Methode. Sie ist eine echte Entfaltung und modelliert damit mathematisch die tatsächlichen statistischen Prozesse, die zur Verbreiterung der Linien und damit zu Linienüberlagerungen führen.

Bayes deconvolution with EDX spectra


Bei einer iterativ arbeitenden Methode sind Konvergenzschwierigkeiten nicht völlig ausschließbar. Eine Reihe von programmtechnischen Maßnahmen innerhalb der Iteration können das vermeiden.



Normalerweise ist der Analytiker zufrieden, wenn die Software eine Spektrenentfaltung beinhaltet und für ihn das Problem löst. Oft ist es aber nützlich, etwas über die als Black-Box arbeitenden Programme zu wissen:

Ein Nachteil der Bayes- Entfaltung gegenüber einer linearen Parameteroptmierung mit Fit ist die etwas größere Anfälligkeit gegenüber Fehlern im Untergrundabzug. Das liegt darin begründet, dass eine Parameteroptimierung entsprechend des Modellansatzes (Minimierung der Abweichungsquadrate zwischen Modell und Spektrum) immer die hohen Impulszahlen bevorzugt, diese gegenüber von Untergrundapproximationsfehlern aber am unempfindlichsten sind. Allerdings sollte eine möglichst exakte Untergrundapproximation so oder so eine Voraussetzung für die Minimierung der Fehler sein. Die Bayes- Entfaltung schneidet nach allen weiteren Kriterien besser als die Fit- Prozedur ab. Das liegt vor allem in deren mathematischen Modellierung der tatsächlichen physikalischen Prozesse mit der Wahrscheinlichkeitstheorie. Die mathematische Parameteroptimierung ist eher eine rein mathematische Methode und damit bei Modellfehlern in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt. Fehler in der Energielage, der Koppelfaktoren der Linien einer Element -Linienserie untereinander, Änderungen in der Auflösung des Spektrometers, Abweichungen von der Gaußform der Peaks und sogar die Impulsstatistik haben einen wesentlich geringeren Einfluss auf das Entfaltungsergebnis einer Bayes- Entfaltung im Vergleich zu Fit. Um so schwächer die Überlagerung ist, um so mehr vermindern sich auch noch die verbleibenden Fehler und um so deutlicher tritt die Leistungsstärke der Bayes- Entfaltung hervor.


Bei tieferem Interesse mit weiteren Literaturangaben:

  EGGERT, F.; SCHOLZ, W.       phys. stat. sol. (a) 97 (1986) K9


     X-Ray analysis and EDX service

nach oben 

  Info4        Info6